- Berlin
- Urania Berlin

Urania Berlin
Wer in Berlin auf der Suche nach interessanten Events ist, der landet mit Sicherheit früher oder später in der Urania. Seit der Gründung im 19. Jahrhundert setzt die Urania mit ihrer einzigartigen Philosophie, wissenschaftliche Bildung allen Bürgern zugänglich zu machen, neue Maßstäbe. Auf dem Programm stehen hier von Lesungen, über Diskussionsrunden bis hin zu künstlerischen Darbietungen jede Menge interessante Events aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur.
Die Urania in Berlin hat sich seit ihrer Entstehung weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus einen Namen gemacht. 1888 wurde in Berlin auf Impulse von Alexander von Humboldt hin das einzigartige Projekt verwirklicht, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laien-Publikum verständlich zu machen: die Urania war geboren! Das erste „Science-Center“ der Welt war damals noch in der Invalidenstraße im Moabit untergebracht. Nach einer turbulenten Geschichte und zahlreichen Standort-Wechseln, befindet sich die heutige Urania in den ehemaligen Räumlichkeiten der Technischen Universität. Der bereits vorhandene Altbau, der zudem auf eine bewegte Geschichte als Jüdisches Logenhaus und spätere Reichsfilmakademie zurückblickt, wurde geschickt mit einem ansprechenden Neubauteil zusammengefügt. Heute befinden sich hinter der verspiegelten Glasfassade mehrere Veranstaltungssäle, darunter der große Humboldt-Saal, weitläufige Foyers, eine Art Loft sowie die Cafeteria. Alle Räume sind mit modernster Projektions- und Vortragstechnik ausgestattet und versprechen damit jedes Event perfekt in Szene zu setzen!
Circa 1400 Veranstaltungen finden jährlich in der Urania statt und damit zählt sie zu einem der Event-Locations in Berlin. Seit ihrer Gründung hat sich das Veranstaltungszentrum über zwei Weltkriege und die Wirtschaftskrise hinweg gehalten. Seitdem haben hier zahlreiche Highlights stattgefunden – darunter u.a. Lesungen berühmter Literaten wie Heinrich Böll, Max Frisch und Günter Grass‘. Und auch in der Zukunft werden in der Urania noch einige interessante Events stattfinden – überzeugen Sie sich selbst!
Further information

Wer in Berlin auf der Suche nach interessanten Events ist, der landet mit Sicherheit früher oder später in der Urania. Seit der Gründung im 19. Jahrhundert setzt die Urania mit ihrer einzigartigen Philosophie, wissenschaftliche Bildung allen Bürgern zugänglich zu machen, neue Maßstäbe. Auf dem Programm stehen hier von Lesungen, über Diskussionsrunden bis hin zu künstlerischen Darbietungen jede Menge interessante Events aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur.
Die Urania in Berlin hat sich seit ihrer Entstehung weit über die Grenzen der Hauptstadt hinaus einen Namen gemacht. 1888 wurde in Berlin auf Impulse von Alexander von Humboldt hin das einzigartige Projekt verwirklicht, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laien-Publikum verständlich zu machen: die Urania war geboren! Das erste „Science-Center“ der Welt war damals noch in der Invalidenstraße im Moabit untergebracht. Nach einer turbulenten Geschichte und zahlreichen Standort-Wechseln, befindet sich die heutige Urania in den ehemaligen Räumlichkeiten der Technischen Universität. Der bereits vorhandene Altbau, der zudem auf eine bewegte Geschichte als Jüdisches Logenhaus und spätere Reichsfilmakademie zurückblickt, wurde geschickt mit einem ansprechenden Neubauteil zusammengefügt. Heute befinden sich hinter der verspiegelten Glasfassade mehrere Veranstaltungssäle, darunter der große Humboldt-Saal, weitläufige Foyers, eine Art Loft sowie die Cafeteria. Alle Räume sind mit modernster Projektions- und Vortragstechnik ausgestattet und versprechen damit jedes Event perfekt in Szene zu setzen!
Circa 1400 Veranstaltungen finden jährlich in der Urania statt und damit zählt sie zu einem der Event-Locations in Berlin. Seit ihrer Gründung hat sich das Veranstaltungszentrum über zwei Weltkriege und die Wirtschaftskrise hinweg gehalten. Seitdem haben hier zahlreiche Highlights stattgefunden – darunter u.a. Lesungen berühmter Literaten wie Heinrich Böll, Max Frisch und Günter Grass‘. Und auch in der Zukunft werden in der Urania noch einige interessante Events stattfinden – überzeugen Sie sich selbst!
Aus dem Pflanzen- und Insektenleben - Beziehungen zwischen Insekten und Pflanzen
Jonathan Neumann und Lena Assmann
Berlin
Urania - Raum VoltaireResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
The Music of Power - Musik trifft Politik - Wie Präsidenten sich die Macht der Musik zunutze mach(t)en
Jennifer Porto Curry und Gäste
Berlin
Urania - Humboldt-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Der Krieg in mir - Welche Spuren hat die Kriegsgeneration in uns hinterlassen?
Sebastian Heinzel, Ingrid Meyer-Legrand u.a.
Berlin
Urania - Humboldt-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Das Paradies ist nur einen Klick entfernt - Beginnt das Zeitalter digitaler Drogen?
Dr. Jochen Müller, Prof. Dr. Surjo Soekadar u.a.
Berlin
Urania - Humboldt-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Livestream: Den Himmel zum Sprechen bringen - Peter Sloterdijk über sein neues Buch zur Theopoesie
Prof. Dr. Peter Sloterdijk, Dr. Manfred Osten
Berlin
Urania - Humboldt-Saal
Wie erben? - Welche Verantwortung stiften Name, Gut und Geld?
Julia Friedrichs, Dr. Dieprand von Richthofen, Axel Schmidt-Gödelitz
Berlin
Urania - Kleist-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Gefahr fürs Gehirn - Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur
Dr. Agnieszka Rybak-Wolf, Prof. Thomas Willnow
Berlin
Urania - Raum EdisonResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Wohin treibt das Anthropozän? - Das Ende einer Episode oder eine neue Chance?
Prof. Dr. Wolfgang Welsch
Berlin
Urania - Kleist-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Corona: Freiheit vs. Schutz von Leben - Was sollte während einer Pandemie Vorrang haben?
Daniel Privitera
Berlin
Urania - Raum VoltaireResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Der Architekt und die Musikerin - Erich und Luise Mendelsohn im Berlin der 1920er Jahre
Ulrike Eichhorn
Berlin
Urania - Humboldt-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Warum Cortés wirklich siegte - Technologiegeschichte eurasisch-amerikanischer Kolonialismen
Klaus Theweleit
Berlin
Urania - Kleist-SaalResttickets ggf. an der Abendkasse verfügbar.
Was kann Europa (uns) bedeuten? - Simon Strauß über seine „Arbeit an Europa“
Dr. Simon Strauß, Dr. Manfred Osten
Berlin
Urania - Humboldt-Saal
Menschen und Viren: Eine Beziehung für die Ewigkeit - Warum Viren die Forschung zukünftig weiter fordern werden
Prof. Dr. Christine Goffinet
Berlin
Urania - Humboldt-Saal
Frieden und Entwicklung - Neue Erkenntnisse über ihren Zusammenhang
Dr. Melanie Coni-Zimmer, Dr. Julian Junk
Berlin
Urania - Kleist-Saal
Happy Birthday, Caravaggio! - Der Meister von Licht & Schatten feiert 350. Geburtstag
Thomas R. Hoffmann
Berlin
Urania - Humboldt-Saal
Deutschland als Avantgarde der Angst? - Kollektive Angstreligionen, Umweltpanik und Klimakatastrophen
Norbert Bolz
Berlin
Urania - Humboldt-Saal