- Halle
- Ulrichskirche Halle

Ulrichskirche Halle
Als zweischiffige Hallenkirche ist die St. Ulrich Kirche in Halle schon fast eine Rarität unter ihresgleichen. Als Konzertkirche zeichnet sich St. Ulrich vor allem durch ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm aus. Besonders die erstklassigen Vokalkonzerte locken zahlreiche begeisterte Zuhörer in das altehrwürdige Haus, um hier die besondere Atmosphäre und himmlischen Klänge zu genießen.
Im 14. Jahrhundert wurde St. Ulrich als Klosterkirche des Serviten-Ordens erbaut, nach über einem Jahrhundert Bauzeit konnte sie 1496 geweiht werden. Nur kurz darauf wurde das Kloster jedoch aufgehoben und die ehemalige Klosterkirche zur Gemeindekirche. Auch als Universitätskirche diente das Gotteshaus, begrüßte sogar mehrmals den Prediger Schleiermacher, und wurde 1971 schließlich profaniert.
Seit 1976 steht die spätgotische Kirche als Kultureinrichtung der Stadt Halle für Konzerte zur Verfügung. Sie führt somit die lange Tradition der Kirchenmusik an St. Ulrich fort. Eigens zu dieser Nutzung wurde eine Sauer-Orgel eingebaut, die durch ein reiches klangliches Spektrum Orgelkonzerte mit Literatur aller Epochen möglich macht. Konzerte der Händel-Festspiele, das Kinderchormusikfest und die Hallischen Musiktage zählen zu den Highlights des Veranstaltungskalenders.
Further information
Als zweischiffige Hallenkirche ist die St. Ulrich Kirche in Halle schon fast eine Rarität unter ihresgleichen. Als Konzertkirche zeichnet sich St. Ulrich vor allem durch ein hochkarätiges Veranstaltungsprogramm aus. Besonders die erstklassigen Vokalkonzerte locken zahlreiche begeisterte Zuhörer in das altehrwürdige Haus, um hier die besondere Atmosphäre und himmlischen Klänge zu genießen.
Im 14. Jahrhundert wurde St. Ulrich als Klosterkirche des Serviten-Ordens erbaut, nach über einem Jahrhundert Bauzeit konnte sie 1496 geweiht werden. Nur kurz darauf wurde das Kloster jedoch aufgehoben und die ehemalige Klosterkirche zur Gemeindekirche. Auch als Universitätskirche diente das Gotteshaus, begrüßte sogar mehrmals den Prediger Schleiermacher, und wurde 1971 schließlich profaniert.
Seit 1976 steht die spätgotische Kirche als Kultureinrichtung der Stadt Halle für Konzerte zur Verfügung. Sie führt somit die lange Tradition der Kirchenmusik an St. Ulrich fort. Eigens zu dieser Nutzung wurde eine Sauer-Orgel eingebaut, die durch ein reiches klangliches Spektrum Orgelkonzerte mit Literatur aller Epochen möglich macht. Konzerte der Händel-Festspiele, das Kinderchormusikfest und die Hallischen Musiktage zählen zu den Highlights des Veranstaltungskalenders.