- Karlsruhe
- Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)

Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ist eine weltweit einmalige Kulturinstitution. Unter seinem Dach vereinen sich zwei Museen, drei Forschungsinstitute und eine Mediathek, wodurch das ZKM zu einer einzigartigen Plattform wird, wo Produktion, Forschung, Ausstellungen, Veranstaltungen und Dokumentation aufeinander treffen.
Vor dem Hintergrund einer wachsenden Medienlandschaft und einer sich verändernden Kunstwelt, kamen 1986 Vertreter der Kommunalpolitik, der Universität Karlsruhe, der Hochschule für Musik, des Kernforschungszentrums Karlsruhe sowie Vertreter der regionalen Kunstszene zu einer Projektgruppe ZKM zusammen, die die Gründung eines Zentrums für Kunst- und Medientechnologie beschlossen. In einem Konzept legte die Gruppe ihre Ideen zur inhaltlichen Arbeit des ZKM vor, welche im Wesentlichen die Zusammenführung der Künste und der Neuen Medien in Theorie und Praxis beinhaltete. Die Gründung des Zentrums folgte 1989, wobei das ZMK zunächst in verschiedenen Gebäuden der Stadt eine Unterkunft hatte, bevor es 1997 in der ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe seinen endgültigen Standort fand. In dem Gebäude befinden sich seitdem das Museum für Neue Kunst und das Medienmuseum, sowie das Institut für Musik und Akustik, das Institut für Bildmedien und das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft. Wechselnde Ausstellungen, regelmäßige Veranstaltungen und ein großes museumspädagogisches Angebot machen das ZMK zu einem attraktiven Besuchshighlight für die ganze Familie!
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ist die innovative Zusammenführung von Kunst und Neuen Medien und liefert als besuchernahe Kulturinstitutionen mit Forschungsauftrag wertvolle Einsichten aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
Bild: Uli Deck
Further information

Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ist eine weltweit einmalige Kulturinstitution. Unter seinem Dach vereinen sich zwei Museen, drei Forschungsinstitute und eine Mediathek, wodurch das ZKM zu einer einzigartigen Plattform wird, wo Produktion, Forschung, Ausstellungen, Veranstaltungen und Dokumentation aufeinander treffen.
Vor dem Hintergrund einer wachsenden Medienlandschaft und einer sich verändernden Kunstwelt, kamen 1986 Vertreter der Kommunalpolitik, der Universität Karlsruhe, der Hochschule für Musik, des Kernforschungszentrums Karlsruhe sowie Vertreter der regionalen Kunstszene zu einer Projektgruppe ZKM zusammen, die die Gründung eines Zentrums für Kunst- und Medientechnologie beschlossen. In einem Konzept legte die Gruppe ihre Ideen zur inhaltlichen Arbeit des ZKM vor, welche im Wesentlichen die Zusammenführung der Künste und der Neuen Medien in Theorie und Praxis beinhaltete. Die Gründung des Zentrums folgte 1989, wobei das ZMK zunächst in verschiedenen Gebäuden der Stadt eine Unterkunft hatte, bevor es 1997 in der ehemaligen Munitionsfabrik in Karlsruhe seinen endgültigen Standort fand. In dem Gebäude befinden sich seitdem das Museum für Neue Kunst und das Medienmuseum, sowie das Institut für Musik und Akustik, das Institut für Bildmedien und das Institut für Medien, Bildung und Wirtschaft. Wechselnde Ausstellungen, regelmäßige Veranstaltungen und ein großes museumspädagogisches Angebot machen das ZMK zu einem attraktiven Besuchshighlight für die ganze Familie!
Das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe ist die innovative Zusammenführung von Kunst und Neuen Medien und liefert als besuchernahe Kulturinstitutionen mit Forschungsauftrag wertvolle Einsichten aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.
Bild: Uli Deck
ZeitGenuss_Sieben_Trio Catch
Martin Adámek, Klarinette, Eva Boesch, Violoncello, Sun-Young Nam, Klavier
Karlsruhe
ZKM Kubus
ZeitGenuss_Acht_Ensemble für Neue Musik
Ensemble für Neue Musik der Hochschule für Musik Karlsruhe, Leitung Manuel Nawri
Karlsruhe
ZKM Kubus