
(11) Improvisations-Wettstreit - Teil I
Monica Melcova, László Fassang  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Rollstuhlfahrer:innen und Schwerbeschädigte mit B im Ausweis erhalten eine ermäßigte Karte, die Begleitperson erhält kostenfreien Zutritt. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungsorte nur teilweise barrierefrei sind.
Kinder bis 6 Jahre haben ebenfalls freien Eintritt.
Kostenfreie Begleit- und Kinderkarten können per Mail an tickets@bachfesttage.de gebucht werden.
Event info
Monica Melcova & László Fassang spielen um die Wette
Improvisationen auf Clavichord und Cembalo
László Fassang gilt als einer der besten Organisten Ungarns, lehrt Orgel und Improvisation in Budapest und ist ebenso wie die gebürtige Slowakin Monica Melcova an den berühmtesten Orgeln der Welt gern gesehener Gast. Beide beherrschen eine rar gewordene Kunst: Sie interpretieren nicht nur musikalische Weltliteratur, sondern improvisieren auch meisterhaft in nahezu jedem Stil. Wie in Bachs Zeiten nicht ungewöhnlich, treffen sich diese beiden Meister in Köthen, um sich in ihrer Kunst spielerisch zu messen. Der Wettstreit wird moderiert von der BR-Moderatorin Annekatrin Hentschel, der Musikwissenschaftler und Orgelspezialist Bernhard Schrammek stellt die Aufgaben, das Publikum stimmt summend ab. Ein atemberaubender Wettstreit in drei Teilen. Nur in Köthen!
Annekatrin Hentschel & Bernhard Schrammek, Moderation
Die Kirche St. Agnus ist barrierefrei zugänglich.
Dauer: 45 Minuten
Foto: Henner Fritzsche
Event location
Stiftstraße 11
06366 Köthen
Germany
Plan route
Die protestantische St. Agnus Kirche in Köthen besitzt nicht nur aufgrund des ehemaligen Hofkapellmeisters Johann Sebastian Bach einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Das Gotteshaus ist auch wichtiger Kulturträger der Stadt, indem Konzerte, Festtagsspiele und viele weitere Veranstaltungen zu sehen sind.
Erbaut wurde die St. Agnus Kirche im Zeitraum von 1694 bis 1699 unter der Schirmherrschaft der lutherischen Fürstin Gisela Agnes. Von ihr hat das Gebäude auch seinen heutigen Namen erhalten. Im Laufe der Jahre erfolgten umfassende Renovierungsarbeiten, die den Bau mit neoklassizistischen und gotischen Elementen verzierten. Eine besondere Touristenattraktion ist aber nach wie vor die Besichtigung des Kelchs, aus dem Bach das Abendmahl empfing.
Vom Köthener Bahnhof ist die St. Agnus Kirche in 15 Minuten zu Fuß erreichbar. Falls Sie anstatt des öffentlichen Nachverkehrs lieber mit einen Privatfahrzeug anreisen möchten, finden Sie Parkmöglichkeiten im näheren Umfeld der Location.