
5. Dingolfinger Kleinkunst Sommer - Tanz - Kabarett - Musik
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
- Schüler und Studenten (Nur gegen Vorlage des Ausweises)
- Schwerbehinderte (Ausweisinhaber ab 50%)
- Schwerbehinderte (Eintrag "B", Begleitperson freier Eintritt, Karte für Begleitperson unter 08731-501-125)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
+++ Ermäßigungsnachweis wird beim Einlass kontrolliert +++
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HINWEIS: Zu Unrecht erworbene ermäßigte Karten berechtigen nicht zum Einlass.
Event info
Großes Kulturspektakel im Rathaus Innenhof
Jubiläum des Dingolfinger Kleinkunst Sommers
LIVE- Kultur ist nun endlich wieder ungehindert möglich und alle Beteiligten freuen sich am Samstag 22.Juli 2023 zum 5-Jährigen Jubiläum des Dingolfinger Kleinkunst Sommers auf der Open Air-Bühne im Rathaus Innenhof zu stehen. Organisator und Kulturpreisträger Stefan Otto hatte dieses Kulturevent zusammen mit der Stadt Dingolfing erfolgreich auf den Weg gebracht. Der Moosthenninger Muskikabarettist kümmert sich auch heuer wieder um die Acts auf der Bühne mit Tanz, Musik und natürlich viel Humor. Gleich zu Beginn gibt es eine tänzerische Überraschung mit den jüngsten Darstellern des Abends – Die Kinderjazztanzgruppe ALEGRIA des TSC Dingolfing erobert die große Bühne.
Heuer gibt´s nicht nur für Stefan Otto wieder ein Heimspiel, sondern auch für eine gebürtige Reisbacherin, nämlich Annamirl Spies. In ihrem Programm “Z’China dahoam!” erzählt die niederbayrische Kabarettistin und ehemalige “Couplet-AG”-Front-Aktivistin von Ihrem Dreijährigen heimisch werden mit ihrem Mann in China. Und es gelingt ihr auch. Wieder z’München, sehnt sie sich nach Shenyang zurück, jedoch beansprucht ihr Gatte – inzwischen in Rente – ihre gesamte Kraft. Er kümmert sich nämlich jetzt dahoam um all die Dinge, die sie in den letzten 35 Jahren offenbar sträflich vernachlässigt hat. Hin- und hergerissen zwischen China-Sehnsucht und Rentner-Wahn bleibt ihr nur die Flucht auf die Bühne.
Wer kennt ihn nicht, den „Watschnbaam“. Er ist fest verwurzelt in der bayerischen Tradition. Bis dieser umfällt dauert es lange, aber dann staubt´s gewaltig. Nicht jedes dahergelaufene Leichtgewicht bringt ihn zu Falle. Dazu braucht es auf jeden Fall drei g´standene Mannsbilder mit über 100 Jahren Bühnenerfahrung. Das sind Thomas Hantke, Florian Kuchler und Seppe Geiger aus dem Bayerischen Wald. Mit den drei komödiantischen Multitalenten wird der „Watschnbaam“ einschlagen wie ein Blitz, genau ins Zentrum der Lachmuskeln des Publikums um dort schwere, langanhaltende Lachmuskelkater zu verursachen. Zum fünften Mal heuer dabei und bewährt als ideale Abwechslung zum Kabarett, ist die Tanzgruppe ALIMA des TSC Dingolfing. Sie zeigen wieder mit viel Akrobatik und weichen Bewegungen eine Geschichte, die jeden Zuseher in den Bann zieht. Dazu rhythmische Musik und knapp 20 Mädels.
Ein weiteres Highlight wird sicherlich die derzeit wohl coolste Blues Brothers Tribute- und Showband Bayerns. Seit Anfang 2004 ist die elfköpfige Formation „im Auftrag des Herrn“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Irland unterwegs. Die energiegeladene Show lässt nichts vermissen, was an die kultigen Originale Jake und Elwood erinnert: Ob es die rotzige Chicago Blues-Harp oder der gewaltige Bläsersatz ist, die Band lässt kein Detail aus und sorgt nicht zuletzt mit Jake und Elwood für ein begeisterndes Rhythm & Blues-Erlebnis. Neben den Songs der Blues Brothers ergänzen auch weitere Klassiker u.a. von den Commitments, James Brown und Aretha Franklin das umfangreiche Repertoire der Band. Eine bezaubernde und stimmgewaltige Frontfrau („The BlueSister“), macht das Blues-Abenteuer perfekt.
Organisator Stefan Otto zeigt als Moderator auch wieder Auszüge aus seinem Bühnenprogramm und sorgt bei den Überleitungen für gute Laune. Spontan witzig und ebenfalls musikalisch. Mit kulinarischen Schmankerln bewirtet wieder Andreas Ismair mit seinem Team die Gäste. Man kann deshalb nur auf das Wetter hoffen, dass der Dingolfinger Kleinkunst Sommer 2023 im Freien stattfinden kann, ansonsten wird das Event in die Stadthalle verlegt. Beginn ist um 19:30 Uhr und Einlass ab 18:30 Uhr.
Event location
Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2
84130 Dingolfing
Germany
Plan route

Die Stadthalle in Dingolfing bildet das Zentrum des kulturellen Lebens in der bayrischen Gemeinde. Im Herzen der Altstadt gelegen, ist sie Austragungsort vieler regional bekannter Veranstaltungen und Treffpunkt für Musik- und Theaterliebhaber. Neben einem ansprechenden Kulturprogramm bietet die Stadthalle auch ansässigen Vereinen und Projekten die Möglichkeit ihre Arbeit vorzustellen oder eigene Veranstaltungen zu organisieren.
Das idyllisch gelegene Dingolfing kann auf eine traditionsreiche Geschichte zurückblicken: 2001 feierte die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Die traumhafte Lage an der Isar und der Dingolfinger Stausee tragen viel zur hohen Lebensqualität der kleinen Stadt bei. Auch für die Wirtschaft ist die Kleinstadt überaus interessant: Eines der größten Automobilwerke Europas hat sich in Dingolfing angesiedelt und macht die Stadt zum größten Industriezentrum Ostbayerns. Doch dem Charme der Altstadt hat das keinen Abbruch getan. Das malerische Zentrum Dingolfings ist für Bürger und Touristen gleichermaßen ein beliebter Treffpunkt, der Erholung und Entspannung bietet. Die Stadthalle im Herzen der Altstadt ist dabei nicht zu übersehen. Ausgestattet mit moderner Technik und Platz für bis zu 1500 Gäste dient die Halle auch größeren Veranstaltungen. Das elegante Design aus Holz, Glas und Stein verleiht jedem Event einen entsprechend feierlichen Rahmen. Ob Tanzball, Tagung oder Kongress – die Dingolfinger Stadthalle ist flexibel nutzbar.
Dingolfing bietet eine ideale Verkehrsanbindung an die BAB A92 und ausreichend Parkmöglichkeiten.
Terms and conditions
Wir werden Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung über die geltenden Teilnahmebedingungen per E-Mail an die im Bestellprozess hinterlegte E-Mail-Adresse informieren. Ticketkunden von Vorverkaufsstellen bitten wir, sich eigenständig zu informieren.