
Pater Anselm Grün: "Abschiede. Aufbruch zu neuen Ufern."
Tickets
Event info
Abschiednehmen kann schmerzhaft sein und sehr weh tun. Aber es kann auch Aufbruch zu neuer Lebendigkeit, ein Tor zu größerer Freiheit werden. Es geht nicht nur darum, von liebgewonnenen Gewohnheiten Abschied zu nehmen, sondern auch von den Bildern, die wir uns über andere machen. Auch von unseren Gottesbildern und Kirchenbildern müssen wir Abschied nehmen, um offen zu werden für die Wirklichkeit, wie sie ist, und nicht hängen zu bleiben an unseren Illusionen. Und es geht darum, Abschied zu nehmen von der eigenen Jugend, von der eigenen Familie, von lieben Menschen. Rituale helfen, den Abschied bewusst zu vollziehen, damit der Weg in das Neue möglich wird.
Vita
Pater Anselm Grün wurde am 14. Januar 1945 im fränkischen Junkershausen geboren, aufgewachsen ist er in München. Im Elektrofachgeschäft seiner Eltern verkaufte er dort bereits als kleiner Junge Glühbirnen und Taschenlampen.
Mit 19 Jahren trat er nach dem Abitur in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg ein. Dort lernte er die Kunst der Menschenführung aus der Regel Benedikts von Nursia kennen und entdeckte bereits in den 70er Jahren die Tradition der alten Mönchsväter wieder, deren Bedeutung er besonders in Verbindung mit der modernen Psychologie sieht.
Von 1977 bis 2013 war ich, nach meinem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft, der Cellerar (das heißt der wirtschaftliche Leiter) der Abtei Münsterschwarzach und damit für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich.
In zahlreichen Kursen und Voträgen versucht Pater Anselm Grün, auf die Nöte und Fragen der Menschen einzugehen. So ist er zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter von vielen Managern geworden.
Er freut sich, dass er mit mittlerweile rund 300 aktuell lieferbaren Büchern, die bisher in einer Gesamtauflage von über 20 Millionen Büchern weltweit verkauft wurden, viel Leserinnen und Leser erreicht und anspricht.
Im Vier-Türme-Verlag der Abtei Münsterschwarzach sind davon bisher über 100 Titelerschienen, die in 30 Sprachen übersetzt wurden.
Kunst
Auch Kunstliebhaber kommen auf Ihre Kosten. Die Künstlerin Marion Hertel wird dort ihre Engelbilder präsentieren.
Event location
Ludwigstraße 16
91126 Schwabach
Germany
Plan route
Als Mittelpunkt des kulturellen Lebens im bayerischen Schwabach werden im Markgrafensaal jährlich zahlreiche Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kunst und Kultur ausgerichtet. Ob Konzerte, Seminare, Ausstellungen, Vernissagen, Theater oder Kabarett, im Markgrafensaal findet jeder Anlass den idealen Rahmen.
Der größte Veranstaltungsort der Stadt beeindruckt mit einer Gesamtfläche von 602qm, einer Galerie und einer modernen Technikausstattung. Das helle, freundliche Flair verbreitet Behaglichkeit und Wohlfühlatmosphäre. Die variablen Bestuhlungsmöglichkeiten sorgen für Flexibilität und runden das Raumangebot optimal ab. Etwa fünf Minuten von der Autobahnausfahrt Schwabach- Süd und nur zwei Gehminuten von der Innenstadt entfernt liegt der Markgrafensaal verkehrsgünstig und ist stets leicht zu erreichen. Parkmöglichkeiten stehen den Besuchern direkt neben dem Gebäude oder in der Tiefgarage „Stadtmitte“ ausreichend zur Verfügung.
Kommen Sie nach Schwabach und erleben Sie ein gut abgestimmtes Veranstaltungsprogramm, außerordentliche Qualität und beste Unterhaltung.